Suchmaschinenoptimierung

transparent und partnerschaftlich

Jetzt anfragen!

Keyword Dichte

Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung, Onpage wie Offpage, wird wohl kaum ein Thema so häufig und kontrovers diskutiert, wie die Keyword Dichte (Keyword Density). Hier wird man nahezu von Tipps, Ratschlägen, Expertenwissen und entsprechenden Fachartikeln erschlagen, so ziemlich jeder Suchmaschinenoptimierer hat hier seine eigene Meinung und auch Erfahrungen dazu. Aber: Spielt die Keyword Dichte überhaupt noch eine Rolle?

 Vom Keyword Stuffing bis zur Keyword Dichte

Hier lohnt sich zunächst ein kleiner Rückblick: Zu Beginn war für die Suchmaschinen, allen voran Google, neben der Anzahl der Backlinks vor allem ein Kriterium wichtig, um ein Dokument, eine Seite, zu- und einordnen zu können: Die Keywords. Seiten, die mit Keywords vollgestopft waren (Keyword Stuffing), waren an der Tagesordnung und erfolgreich. Hier ging es den Seitenbetreibern weniger darum, Inhalte und Informationen zu vermitteln, als viel mehr so viele Keywords wie möglich in einem Text, auf einer Seite, unterzubringen. Solche Texte zu lesen war und ist eine Qual und hat nichts mit Nutzerfreundlichkeit oder Texten für den Nutzer zu tun.

Dem hat Google recht zügig einen Riegel vorgeschoben. Zu viele Keywords oder gar Keyword Stuffing wurden negativ bewertet. Viele Seiten wurden mit einer Penalty versehen oder landeten im Filter. In dieser Zeit dürfte auch das erste Mal, in relevanter Form, der Begriff Keyword Dichte diskutiert worden sein. Die Keyword Density sollte es also richten, würde man die richtige Anzahl an Keywords in einem Dokument unterbringen, würde sich das positiv auf das Ranking auswirken, so zumindest bis heute die Annahme.

Erklärung und Diskussion

Die Keyword Dichte lässt sich recht einfach berechnen und liefert den prozentualen Anteil eines Keywords an einem Dokument. Ist ein Dokument 100 Wörter lang und kommt ein Keyword darin 5  Mal vor, beträgt die Keyword Dichte 5 %. Das Keyword muss dabei kein einzelnes Wort sein, sondern kann sich auch aus mehreren Wörtern zusammensetzen. Daher wird hier auch häufig von einem Term gesprochen, der mehrgliedrig sein kann, aber nicht muss.

Nun ging es in dieser Diskussion rund um die Keyword Dichte seit jeher darum, welche Prozentzahl denn optimal sei. Von anfänglich recht hohen Werten, 8 % und mehr, wurde der Wert nach und nach immer kleiner, bis hin zu 1 %. Unlängst wurde eine Umfrage in der SEO-Szene gemacht, um einen Mittelwert zu erhalten; hier konnte jeder jene Keyword Density angeben, die er für richtig erachtet. Das Ergebnis liefert einen Wert zwischen 3-4 %. Allerdings hat weder die Umfrage noch das Ergebnis einen Anspruch auf Allgemeingültigkeit und war auch nicht mit dieser Intention durchgeführt worden.

Keyword Dichte mal anders – das Umfeld beachten

Lange Zeit wurden aber in dieser Diskussion zwei Dinge außen vor gelassen: Zum einen die Leserschaft, für welche die Texte eigentlich formuliert werden sollten, zum anderen die Keyword-Umgebung (Synonyme, passende relevante Begriffe aus dem thematischen Umfeld usw.). Viele Experten und Suchmaschinenoptimierer haben nicht erst seit WDF*IDF (siehe dazu: http://www.karlkratz.de/onlinemarketing-blog/seo-keyword-density/) erkannt, dass sich über Keyword Dichte alleine kaum ein Erfolg einstellen wird.

Viel wichtiger als eine Keyword-Häufigkeit in einem Text ist das Textumfeld. Dieses ergibt sich bzw. erschließt sich normaler Weise automatisch, indem sich der Autor mit einem Thema beschäftigt und dementsprechend recherchiert. Orientiert er sich dabei auch noch an den Problemen der User, welche die Seite (hoffentlich) finden und besuchen werden, ist schon sehr viel erreicht. Handelt es sich dabei auch noch um ein Thema, welches online bisher wenig bis kaum thematisiert wurde, Bingo! Natürlich kann man sich aber auch weiterhin an eine Prozentzahl klammern, alle anderen, relevanten Details ausblenden und hoffen.

Eine Keyword Recherche ist und bleibt aber dennoch unerlässlich!

Sie wollen besser gefunden werden?

Jetzt kostenlos und unverbindlich anfragen!