Nachdem die Suchbegriffe bewertet wurden, kommt nun der Feinschliff: Jetzt heißt es filtern und auswählen. Mit den vorne angeführten Methoden haben Sie nun eine große Anzahl von Keywords gesammelt. Je nach Strategie sollten Sie sich nun auf eine kleinere oder größere Anzahl von Wörtern festlegen. Das können nur zehn, hundert oder auch mehrere tausend sein. Steht nur wenig Zeit zur Verfügung, kann man sich einfach nach Sortierung der Spalte „Rang“ für die ersten entscheiden. Ich empfehle allerdings, einen genaueren Blick auf die Keywords zu werfen.
So sollten Sie sich Gedanken machen ob Einzahl, Mehrzahl oder beide, oder ob Sie auch Tippfehler aufnehmen sollten. Die Optimierung auf Einzahl und Mehrzahl eines Wortes macht in meinen Augen nach wie vor Sinn, da sich die Singular- und Plural Suchresultate immer noch unterscheiden. Bei Tippfehlern sieht die Sache durch Google Suggest und die automatische Korrektur durch Google („meinten Sie …?“) anders aus. Konnte man früher mit Keywords mit gängigen Falschschreibweisen noch viel guten Traffic generieren, bringt diese Methode heute immer weniger. Google sei Dank!
Als Entscheidungshilfe zwischen zwei oder mehreren Keywords hat sich „Google Insights for Search“ als unverzichtbare Hilfestellung erwiesen. Es zeigt zwar leider nicht in absoluten, aber in relativen Zahlen regionale Unterschiede in Suchvoluminas. Betrachten wir noch einmal kurz unser Beispiel mit den Frikadellen. In „Google Insights for Search“ geben Sie einfach die verschiedenen Schreibweisen ein, wählen ein Zielland und den Zeitraum aus.
Ganz klar ist hier zu erkennen, dass in Deutschland nahezu niemand nach „Fleischlaberl“ sucht, in Österreich jedoch sehr wohl.
Fazit
Ich habe Ihnen nun zahlreiche Quellen, Tools und Methoden gezeigt, die sich für Ihre Keyword Recherche einsetzen lassen. In der Praxis werden Sie nie alle gleichzeitig verwenden. Wichtig ist, dass Sie sich für die eine oder andere Möglichkeit entscheiden und bei der Recherche nie Ihr Ziel und Ihre Strategie aus den Augen verlieren.
Der größte Fehler ist aber – und er wird es auch immer bleiben – das Unterlassen einer sauberen und umfangreichen Keyword-Recherche vor Beginn der Optimierung. Sie werden es selbst merken – ein Projekt mit sauber recherchierten Keywords läuft deutlich professioneller.
Es bleibt noch zu erwähnen, dass die Keyword-Recherche kein einmaliger Prozess ist. Im Gegenteil, Sie sollten die Positionen Ihrer Website bei Google zu diesen Keywords regelmäßig abfragen, die Keywords immer wieder neu bewerten und gegebenenfalls die Strategie anpassen. Auch dafür gibt es zahlreiche Tools am Markt, aber das ist eine eigene Geschichte…