Die Longtail Theorie datiert aus dem Jahr 2004 und wurde von dem US-Journalisten Malcom Gladwell entwickelt. Dieser stellte die These auf, dass im Online Bereich große Umsätze vor allem über Nischenprodukte erwirtschaftet werden können. Was in der Realwirtschaft zu teuer und unmöglich scheint, ist hier eine große Chance. Mit geringen Ressourcen kann eine globale Nachfrage einfach abgedeckt werden. Veranschaulicht wurde dies anhand eines Musikdienstes, der wesentlich höhere Gewinnspannen über zahlreiche Nischenprodukte erwirtschaften konnte als über aktuell angesagte Produkte. Im Bereich SEO bezieht sich der Begriff Longtail (zu Deutsch „langer Schwanz“) auf die Auswahl der Suchbegriffe, die für eine Seite optimiert werden. Der Begriff Longtail wurde von signifikanten Verkaufsgrafiken und Kurven abgeleitet.
Warum Longtail?
Im SEO Kontext bezeichnet Longtail eine bestimmte Keyword Auswahl. Auch hier hat man die Möglichkeit, einige wenige, sehr häufig gewählte und gefragte Keywords für ein Projekt auszuwählen, oder man verlegt sich auf die Optimierung von weniger gefragten Longtail Keywords. Eine Kombination aus beidem ist natürlich auch denkbar, etwa Traffic starke Keywords für eine Landingpage, die Unterseiten werden auf Longtail Keywords hin optimiert.
Häufig verwendete Keywords, also Schlagwörter, die von verschiedensten Usern statistisch betrachtet sehr oft in die Suchmaske eingegeben werden, generieren mehr Traffic. Allerdings ist hier die Konkurrenz auch dementsprechend groß, ein neues Projekt hat kaum eine realistische Chance, hier gut zu ranken. Daher bietet sich eine Reihe von Longtail Keywords an, die für sich einzeln betrachtet nur wenige Besucher liefern können, als Ganzes aber oftmals ein höheres Potential ergeben als ein starkes Keyword.
Darüber hinaus sind Keyword Phrasen, um nichts anderes handelt es sich im Normalfall bei einem Longtail, präzisere Anfragen. Das hat zum Vorteil, dass der Suchende bereits eine klare Vorstellung hat und somit eher auch zu einem Kauf bewegt werden kann (wenn der passende Inhalt zur Verfügung gestellt wird).
Dazu ein Beispiel: User XY sucht eine Waschmaschine. Er gibt Folgendes in die Suchmaske ein: Waschmaschine. Oder: Waschmaschine kaufen. Eine entsprechende Longtail Variante könnte einen Ortsbezug beinhalten, eine bestimmte Marke, ein bestimmte Funktionen. Eine spätere Suchanfrage könnte nun lauten: Waschmaschine von yy in Berlin mit Speicherprogramm. Wer auf diesen oder einen ähnlichen Longtail hin seine Seite optimiert, hat gute Chancen, damit den User abzufangen.
Klare Vorteile im Longtail Bereich
An der Spitze einer solchen Longtail Grafik stehen also die stark umkämpften Suchbegriffe. Die Kurve flacht relativ steil und schnell ab, da zu fast jedem Thema nur wenig stark umkämpfte Suchbegriffe gegeben sind. Der sogenannte Tail ist sehr lange und birgt ein riesiges Potential. Dieses muss erschlossen werden. Denkbar sind viele Kombinationen, wichtig ist natürlich die inhaltliche Abstimmung auf die Anfrage. Hier müssen die Bedürfnisse der User befriedigt werden.
Eine Kombination von vielen Nischen und entsprechenden Keywords birgt häufig ein größeres Potential als ein hart umkämpftes Money Keyword. Die Konkurrenz ist geringer, die Anfrage ist zielgerichteter (Stichwort: Conversion Rate), der Kampf um eine gute Position in den Suchergebnissen ist wesentlich einfacher und weniger zeitaufwendig. Für neue und junge Projekte ist die Longtail Optimierung das Um und Auf, um erfolgreich sein zu können. Natürlich stellt sich der Erfolg nicht nur über eine gute Auswahl an Longtails ein, das ganze Projekt muss dahingehend ausgerichtet sein.